Martina Mrongovius

Martina Mrongovius kreiert Hologramme, die von Urbanität und Absurdität berichten.

 

Martina Mrongovius kreiert Hologramme, die von urbanen Phänomen und seltsamen architektonischen Gegebenheiten berichten. Im Direktorenhaus präsentiert die Künstlerin Holografien in einer Serie ortsspezifischer Installationen, die sie im Rahmen ihrer Forschungsarbeit über die letzten zehn Jahre entwickelt hat. Die holografischen Arbeiten der Künstlerin sind eine Form urbaner Erzählung – Kompositionen aus verschiedenen Perspektiven und verwobenen Dynamiken. Die in Köln lebende Künstlerin setzt hunderte Fotografien ein, sodass das flimmernde Werk maßgeblich von den Emotionen und Imaginationen des Betrachters lebt.

 

 

Die entwickelten Installationen transportieren deutlich den Eindruck des Moments, der in den holografischen Bildern festgehalten worden ist. Mrongovius schrieb das Comic-Buch „Singularity“ und das Comic-Buch Adventure Game „The Wave Collapses“ gemeinsam mit ihrer Schwester Alice. Zahlreiche Kunst-Kollaborationen ergänzen ihre Arbeit. Die Künstlerin hat eine Juniorprofessur für Holografie und Lichtkunst an der Kunsthochschule für Medien, Köln inne und ist Projektdirektorin am Center for the Holographic Arts, New York. Sie realisierte Projekte mit dem koreanischen HOLOcenter, Seoul (seit 2007) und der Flux Factory, New York (seit 2004).

 

Ihre Promotion am Spatial Information Architecture Laboratory der RMIT Universität im australischen Melbourne untersuchte die Rolle der Bewegung im Kontext der holografischen Bildgestaltung.

 

 

Freitag 1 November 2013
bis Sonntag 17 November 2013