Das Direktorenhaus feiert Geburtstag!
Seit 10 Jahren nun schon zeigt das Direktorenhaus the very best of Applied Arts: Unikate, Kleinserien und Konzeptionelles. Gefeiert wird […]
Radical Craft 3
Hat das Kunsthandwerk, die „kleine Schwester der Kunst“, in den letzten Jahren eine kreative Explosion erlebt? Sie ist jedenfalls immer mehr in den Fokus der Arbeit zahlreicher Künstler und Designer gerückt, so dass die Grenzen zwischen Kunst und Handwerk immer mehr verschwimmen.
Katerina Belkina – Dream Walkers
Wir freuen uns, die Einzelausstellung „Dream Walkers“ von Katerina Belkina im Direktorenhaus ankündigen zu dürfen (1. Oktober – 26. November 2021). […]
Wigmar Bressel – #Das Manufakturen Blog Art Projekt
Wigmar Bressels Kunst entstand im Jahr 2019 auf dem social-media-Kanal Instagram. Wie keinen Anderen, haben die beiden Pole „Kunst“ und „Manufaktur“ das Leben des Bremer Künstlers über Jahrzehnte geprägt, und der Bilderstrom, der sich nun bahn bricht, scheint sich schon vorher (vielleicht im Unterbewussten) angesammelt zu haben.
Radical Craft 2
Das Direktorenhaus mit seinen Ausstellungsräumen und Werkstätten gilt als Transitzone für Kunsthandwerker, Designer und Manufakturen. Hier wird „Craftmanship“, das handwerkliche Können, weiter gedacht. Die Projekte des Direktorenhauses pendeln zwischen gestalterischen Experimenten, neuen Materialien, sozialen Zukunftsentwürfen und Designkunst.
Furnishing Utopia
»Design Within Reach« präsentiert die dritte Runde des Projekts »Furnishing Utopia«: Das Kollektiv eröffnet einen neuen, aktuellen Dialog über die Ästhetik der Shakerbewegung, deren Möbel schon im 19. Jahrhundert auf den Weltausstellungen beeindruckten.
„How Art a Design can be?“
Gastkuratorin Teodora Kotseva läd führende internationale Designer ins Direktorenhaus zu einem Aufeinandertreffen ein, die – in unmittelbarer Nähe der Bar – die großen und kleinen Fragen des zeitgenössischen Designs diskutieren.
The Senses: Design Beyond Vision
Die Ausstellung The Senses. Die Ausstellung The Senses: Design Beyond Visionversammelt die Werke von Designern und Forschern, deren Ziel es ist, in ihren Projekten Körper, Verstand und sinnliches Empfinden verschmelzen zu lassen.
Casey Gray – Still Blue Skies
The Johanssen Gallery and Direktorenhaus is pleased to present Still Blue Skies, a solo exhibition by San Francisco based artist Casey Gray.
Radical Craft
Das Direktorenhaus mit seinen Ausstellungsräumen und Werkstätten gilt als Transitzone für Kunsthandwerker, Designer und Manufakturen. Hier wird „Craftmanship“, das handwerkliche Können, weiter gedacht. Die Projekte des Direktorenhauses pendeln zwischen gestalterischen Experimenten, neuen Materialien, sozialen Zukunftsentwürfen und Designkunst.
Craftism
Politischer Aktivismus wird oft mit Aggression, Gewalt oder lauten Protesten verbunden. Das Konzept des langsamen Aktivismus fordert diese Stereotypen und Einstellung heraus und setzt sich das Ziel, neue Formen des Protestes zu erproben.
HAWK Design Projektor
Die Fakultät Gestaltung der HAWK lädt zur Eröffnung ihres Showrooms in Berlin ein. Erstmalig zeigt die Fakultät Gestaltung im neu geschaffenen Showroom »Projektor« – zu Gast in ihrer Designschau die besten Arbeiten von Studierenden und Ehemaligen aus den Bereichen Advertising Design, Branding Design, Digitale Medien, Farbdesign, Grafikdesign, Innenarchitektur, Lighting Design, Metallgestaltung und Produktdesign.
Ryan Coleman
Colemans Arbeiten vereinen Elemente der Animation mit expressionistischer Malerei.
Matt Phillips
Die Malerei von Matt Phillips, farbige abstrakte Kunst, beginnt oft auf der Basis eines zugrunde liegenden geometrischen Gerüsts, verschiebt dann fort von vorgegebenen Maßen, artikuliert bestimmte Formen, bildet Farbkombinationen und definiert Raum.
David McConochie
Ein roter Faden in den Arbeiten des britischen Künstlers und Illustratoren ist die Verquickung unterschiedlicher Techniken: Er verbindet Fotografie mit Malerei, bearbeitet Fotografie und Collagen mit Photoshop, vermischt unterschiedliche Medien miteinander.
Cristóbal Schmal
Cristóbal Schmal kreiert Geschichten mit Bildern, die zugleich ungezwungen, lustig und seltsam erscheinen.
Peter Opheim
Peter Opheim präsentiert eine Serie von großformatigen Malereien und dreidimensionalen Arbeiten.
Anton Hjertstedt
Grafikdesigner Anton Hjertstedt kreiert der Art unerwartetes, das wir hoffen, irgendwann einmal zu finden. Vor seiner Webseite reiben wir uns vor Freude die Augen – mit 3D erschafft er das Grobe, das Abstrakte, das offen Bizarre.
Lauren Brevner
Inspiriert von traditioneller japanischer Kunst und Kultur nutzt die japanisch-kanadische Künstlerin Lauren Brevner in ihrer Malerei verschiedene Elemente, sie verwendet Öl, Acryl und Harz. Diesen einzigartigen Stil kombiniert sie mit einer Collage aus japanischem Chirogami Yuzen- und Washi-Papier.
Max Guther
Max Gunther kreiert digitale Collagen, indem er fotografisches Material, Gewebe und selbst erbaute Konstrukte transformiert. Der Künstler nutzt eine top-down Perspektive in Erinnerung an frühere Computerspiele, mit einem sowohl voyeuristischen als auch überschauenden Blick. In seiner Serie „The Goodlife“ erforscht Max die Balance zwischen Freizeit, Arbeit und der „sozialen Umwelt“.
Peter Diamond
Das Werk des Künstlers Peter Diamonds wird stark beeinflusst von den Punkrock-Postern seiner Jugendzeit sowie den Alben Covern und selbst herausgebrachten Comics, auf denen während des Studiums in der Kunsthochschule und den frühen Jahren nach seinem Abschluss sein Fokus lag.
Nico Klein Allermann
In Nico Klein-Allermann’s Fotografie treffen Alltäglichkeit und Geschichten besonderer Begegnungen aufeinander. Sein Interesse gilt dem Einfachen, der unveränderten Realität.
Olmo Amato
Olmo Amatos Arbeiten sind fotografische Reminiszenzen an ein vergangenes Europa.
WALL POWER: Contemporary Australian Photography
Insights into the Australian identity presented by a selection of contemporary photographs.
Benjamin Courtault
Benjamin Courtault´s illustrations tell stories of discovery and travel: his figures embark on a journey of exploration discovering at times psychedelic and then again plane and two-dimensional worlds.
Albane Simon
In den Arbeiten der Französin Albane Simons sind Vorstellungen einer linearen Zeit obsolet: Erinnerungen an Vergangenes überlagern sich darin mit Visionen des Zukünftigen, Naturgesetze werden aufgehoben und alptraumhafte Architekturen verunsichern den Blick.
Sonja Danowski
Sonja Danowskis Arbeiten wirken auf den ersten Blick nostalgisch, als entstammten sie persönlichen Erinnerungen, die mit der Zeit undeutlich werden.
Valero Doval
Während seines Studiums der Bildenden Künste beginnt der Spanier Valero Doval mit Collagen zu experimentieren.
Steven Tabbutt
In Steven Tabbutts Arbeiten tauchen aktuelle Celebrities genauso auf wie Monster oder folkloristische Figuren.
Chemin Hsiao
Ineinander laufende Farben formen sich zu Blütenblättern, kräftige Striche bilden im Sturm wogende Äste.
Dean Reynolds
Dean Reynolds Bilder wirken zunächst greifbar und entgleiten dem Verstand dann doch auf mysteriöse Weise.
Alison Blickle
Alison Blickle malt sinnliche, wilde Frauen als ihre eigenen furchtlosen Alter-Egos.
Claire Oswalt
Oswalt vereint Aspekte der Spontaneität mit solchen der Beherrschung und statische Elemente mit dynamischen.
Daniel Mullen
Die kindliche Faszination für Baustellen und Lego wurde für Mullen zum Nährboden für seine Vorstellungskraft.
Melissa Loop
Die Reise ist Thema der Landschaftsmalerei von Melissa Loop. Sie sucht darin zu erforschen, wie Annahmen über Authentizität, Ort und Spiritualität durch eigene Erkundungen und schlecht recherchierte Information das Bild von anderen Kulturen formen.
Ferris McGuinty
Stein, Draht und Holz unterwandern das Moment der Sättigung in McGuintys Werk.
Hermann August Weizenegger
Ein Design ist nicht in sich abgeschlossene Materialität – es ist Kosmos.
Céline Lachkar
In Céline Lachkars Arbeiten kann man den eigenen inneren, leuchtenden Vibrationen lauschen.
Sarah Dineen
Ausgehend von Nerudas Prosa, kreiert Dineen lyrische Malereien, die von Geheimnis, Liebe & Dunkelheit erzählen.
Tessa Eastman
Eastmans Arbeiten skizzieren ein stetes Engagement für die Herausforderungen der Handarbeit im Bereich Ton.
„Handmade-in-Germany“ in Tianjin
Die Handmade-Worldtour heißt herzlich Willkommen in Tianjin.
Californicon
Mark Bryan, Clark Goolsby, Casey Gray, Alex Gross, Adrian Kay Wong und Caleb Reid
Essam Marouf – Piece of me
Der zeitgenössischen Porträtmaler Essay Marouf gelingt es, seinen Figuren Charakter und Gesicht zu verleihen, ohne diese abschließend und allumfassend auf eine Rolle oder Artigkeit festzulegen.
Casey Gray
Gray bringt die Counter Culture der US-amerikanischen Westküste auf die zweidimensionale Bühne.
Clark Goolsby
Goolsbys Arbeiten bestehen aus grellen Neonfarben, geometrische Formen & Collagen.
Alex Gross
Die großflächigen Ölgemälde von Alex Gross beziehen sich auf moderne Invasionen des privaten Raums.
Mark Bryan
Auf den ersten Blick scheint die surreale und wunderliche Arbeit Bryans dem Selbstzweck zu dienen.
Caleb Reid
Reid schafft emotional aufgeladene Werke, die einem mit ursprünglichen, abstrakten Bildern und prächtigen Farben begegnen.
Deutsches Handwerk im Grand Palais Paris
Im Mai wird das Direktorenhaus, als Repräsentant der deutschen Manufakturarbeit, im imposanten Grand Palais in Paris zu Gast sein.
Katerina Belkina
Katerina Belkina wirft den Duktus der Neo-Renaissance ins Zentrum aktueller Fragen.
Nikolai Nikogosian – Moskauer Klassiker im Doppelspiegel
Nikolai Nikogosian, fast 100-jährig, zählt zu den bedeutendsten russischen Bildhauern und Malern.
„Handmade-in-Germany“ in Shenzhen
Deutsches Handwerk und Design besuchen Chinas City of Design.
Illustrative 16
Eine Bühne für skurrile Kompositionen, grafische Studien & pointierte Collagen.
Anschlag Berlin
Moderne Plakatgestaltung – eine Widmung an die Königsdisziplin des Grafikdesigns.
„Handmade-in-Germany“ in Macau
Edler Jade trifft auf Traditional Craft im glamourösen Venetian Macao Hotel.
Illustrative 2015
Alljährlich widmet sich die Illustrative einem unterrepräsentierten Kunstgenre.
„Handmade-in-Germany“ in Shanghai
Deutsche Manufaktur- und Designobjekte reisen von Moskau ins Reich der Mitte.
„Handmade-in-Germany“ in Moskau
Wo Proletariat und Luxus kollidieren agiert deutsches Design als Medium.
„Handmade-in-Germany“ in St Petersburg
Mit über 4,8 Millionen Einwohnern ist Sankt Petersburg die zweitgrößte Stadt Russlands.
Analog Mensch Digital
Wie ist, wird und morphiert der Mensch an der Schnittstelle Analog–Digital?
„All Inclusive“ von Tal Granot
Tal Granot erforscht die gesellschaftlichen Aspekte von Tourismus und Freizeit.
Summer Break VA
Die Schau widmet sich der Avantgarde des experimentellen Berliner Produktdesigns.
Martina Mrongovius
Martina Mrongovius kreiert Hologramme, die von Urbanität und Absurdität berichten.
Ilustrative 13
Papercraft, Buchkunst und Malerei – Illustration verbindet Kunst und Leben.
… Yet to be Discovered
Sechs junge, internationale Designstudios entdecken die Emotionalität des Designs.
Thomas Danthony
Danthony schreibt Ausdruck und Dialog eine neue, experimentelle Bedeutung zu.
Thomas Kuhlenbeck
Thomas Kuhlenbecks kleinteilige Arbeiten eröffnen die Dynamik des Frauenkörpers.
Jan Lambert Kruse
Der Schwede Jan Lambert Kruse formt zarte Reminiszenzen an Naturphänomene.
Handmade in Germany 2012
Deutsche Manufakturen und Designlabels legen den Grundstein für eine Welttournee.
Diego Lorenzini Correa
Lorenzinis Zeichnungen knüpfen reziproke Netze aus Ernsthaftigkeit und Humor.
Helsinki Fresh
Helsinki-Berlin – Das Direktorenhaus zeigt Design und Illustration aus Finnland.
Taste Festival Berlin
Das Berliner Taste Festival sucht nach dem Design hinter Kulinarik und Genuss.
Alexander Pelikan
Alexander Pelikan begibt sich an die Ränder der automatisierten Reproduktion.
Breaking the Mould
Breaking the Mould bringt Innovation und Tradition in neuartigen Murano-Glas-Objekten zusammen.
Valentin Loellmann
Valentin Loellmanns Möbel vereinen klassische Motive mit organischen Formen.
Husmann Tschäni Poultry Poetry
Die Arbeiten der beiden Künstler wirken, also ob gänzlich verschiedene Bildsprachen zu einem Werk kollidierten.
Graphic Detour
Wenn Kunst & Design kollaborieren entsteht Graphic Detour – die Schau zeigt acht solcher Kollaborationen.
Erik Mark Sandberg – Down By The River
„Down by the river“ ist die zweite Einzelausstellung in Berlin des in LA lebenden Künstlers Erik Mark Sandberg.
New European Textile Craft
Das Direktorenhaus präsentiert neues europäisches Textildesign von Stockholm bis London.
Lutz Könecke
Lutz Könecke forscht und arbeitet im Bereich der Formkombination in der Keramikherstellung.
Benjamin Hubert — Materiality
Der Londoner Gestalter Benjamin Hubert verfolgt einen Designanspruch vom Material her.
Daniel Becker
Becker präsentiert Ideen zur Systemveränderung, die aus der ästhetischen Beziehung zu seinen Designs entstehen.
David des Moutis
David des Moutis präsentiert seine elegante Objektserie aus Stein- und Holzelementen erstmalig in Berlin.
Tina Winkhaus
Die Fotografin Tina Winkhaus hat ihr gewohntes Umfeld hinter sich gelassen und sich der Unterwelt zugewandt.
Peter Nencini
Nencini befasst sich mit Bausätzen, dem Raum zwischen Bildern & Wörtern, Make-Do-Modernismus & Universen.
Olaf Hajek – Flowerhead
Hajeks Flowerheads sind eine Mischung aus Volkskunst, Mythologie, Religion, Geschichte & Geografie.